Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Die Ethik der Verantwortung

Warum ich bei der Bundestagswahl die Grünen wählen werde

Am 23. Februar 2025 werde ich mit tiefer Überzeugung die Grünen wählen. Nicht aus blinder Loyalität oder parteipolitischer Zugehörigkeit, sondern aus einer existenziellen Notwendigkeit heraus, die sich mir aufdrängt, wenn ich den Zustand unserer Welt betrachte. Die Entscheidung für eine links-grüne Politik ist für mich nicht bloss eine politische, sondern eine zutiefst philosophische, eine Frage der Ethik, der Verantwortung und letztlich der Hoffnung.

Die CDU als rechte Avantgarde

CDU und die AfD - Purer Zynismus

Was sich am 29.01.2025 im Bundestag ereignete, war nicht weniger als ein politischer Dammbruch epischen Ausmaßes: Die CDU unter Friedrich Merz hat sich mit der AfD ins parlamentarische Lotterbett begeben und gemeinsam einen Antrag zur Verschärfung der Asylpolitik durchgepeitscht. Damit ist die einst so hochgehaltene "Brandmauer" zur rechtsextremen AfD nicht nur eingerissen, sondern mit einem infernalischen Paukenschlag pulverisiert worden – Opfer einer machtversessenen CDU, die ihre einstigen Prinzipien nun endgültig der politischen Prostitution geopfert hat.

Ein Rendezvous der Seelen

Der Zauber der Liebe auf den ersten Blick

Begegnungen, die wie ein leiser Windhauch die Seele streifen, kaum spürbar, flüchtig. Und dann gibt es jene, die wie ein Sturm in unser Leben treten, alles aufwühlen, was wir zu wissen glaubten, und uns mit einer Wahrheit konfrontieren, die wir tief in uns immer erahnt, aber nie in Worte fassen konnten: die Existenz der Seelenverwandtschaft.

Die Bedeutung der Selbstreflexion

Durch Selbsterkenntnis Empathie entwickeln

Unser Dasein bewegt sich ständig zwischen dem eigenen Innenleben und der Welt um uns herum. In diesem Spannungsfeld entsteht Empathie – die Fähigkeit, mit anderen zu fühlen. Doch wahre Empathie entwickelt sich nicht von allein. Sie wächst aus der ehrlichen Auseinandersetzung mit uns selbst. Dieser Artikel zeigt, wie Selbstreflexion die Grundlage dafür schafft, das Erleben anderer Menschen nicht nur zu verstehen, sondern wirklich nachzuvollziehen.

 


Chronos und Kairos: Zwei Gesichter der Zeit

Die Essenz der Zeit

Die Zeit – ein unvermeidliches Phänomen, ein steter Begleiter und zugleich ein flüchtiger Gast. Sie ist das unerbittliche Kontinuum, das unser Dasein durchdringt, und doch bleibt sie ein Konzept, das sich unserem vollständigen Verstehen entzieht. Die Vergänglichkeit der Zeit zwingt uns zur Reflexion über die eigene Existenz und stellt uns vor die Frage, wie wir dieses kostbare, unwiederbringliche Gut nutzen sollten. In der antiken Philosophie unterschieden die Griechen zwischen Chronos, der messbaren, linearen Zeit, und Kairos, dem qualitativen Moment des Augenblicks. Während Chronos die Uhrzeit und die Abfolge der Ereignisse beschreibt, symbolisiert Kairos jene flüchtigen Gelegenheiten, die über das rein Messbare hinausgehen. Diese Dichotomie erinnert uns daran, dass Zeit nicht bloß quantitativ, sondern auch qualitativ betrachtet werden muss.

 

Cogito, ergo pupso – ich denke, also pupse ich

Mit jedem Furz wächst die Liebe

Man stelle sich vor: Das Kerzenlicht flackert, die Atmosphäre ist perfekt. Zwei Menschen, frisch verliebt, sitzen einander gegenüber. Ihre Gespräche drehen sich um Weltanschauungen, Hobbys, vielleicht auch um Kindheitserinnerungen – doch unter der Oberfläche brodelt eine unausgesprochene Wahrheit: Es ist noch keine intime Blähung entwichen. Willkommen in der vorsichtigen Phase einer Beziehung, in der Perfektion und Zurückhaltung das Zepter führen.

Kein Mensch ist illegal

Die wehrhafte Demokratie und der Kampf gegen Rechts

 

Die jüngste politische Koinzidenz, in der die Christlich Demokratische Union (CDU) unter der Führung von Friedrich Merz gemeinsam mit der Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag abgestimmt hat, markiert einen symbolischen Epochenbruch, der tief in den ethischen und philosophischen Grundfesten unserer demokratischen Gesellschaft rüttelt. Dieser Moment ist nicht lediglich eine politische Taktlosigkeit, sondern vielmehr ein symptomatischer Ausdruck der Erosion demokratischer Werte in Zeiten des Populismus.

 

Ein sarkastischer Survival-Guide

Der alltägliche Wahnsinn einer Frau

Ach, das Leben als Frau – ein endloser Spaziergang durch Rosenfelder, wenn diese Rosen nur mit Granatsplittern gespickt wären. Aber hey, was wäre unser Alltag ohne die kleinen Herausforderungen, die das Patriarchat wie Gratis-Proben an jeder Ecke verteilt? Lasst uns mit einer Extraportion Sarkasmus in diesen grotesken Zirkus eintauchen. Wer braucht schon Netflix, wenn man sich den ganzen Tag live die absurden Darbietungen des alltäglichen Sexismus anschauen kann? Es ist wie ein nie endender Stand-up-Comedy-Abend – nur dass die Witze auf unsere Kosten gehen. „Hey Süße, lächel doch mal!“ Ach, danke für diesen wertvollen Reminder, ich hätte fast vergessen, dass mein Gesicht ohne Dauergrinsen seinen Zweck nicht erfüllt.

 


Eine Balance zwischen Hoffnung und Realität

Vom Match zur Liebe - Eine spannende Reise im Online-Dating

Die Liebe – ein Thema, das die Menschheit seit jeher bewegt. In unzähligen Gedichten, Liedern und Romanen wurde sie besungen, analysiert und romantisiert. Doch wie hat sich das Wesen der Liebe in einer Welt gewandelt, in der sich Begegnungen oft zuerst virtuell gestalten? Der Beginn einer Liebesgeschichte findet immer häufiger nicht mehr in Cafés, auf Partys oder durch zufällige Begegnungen statt, sondern auf Plattformen, die speziell dafür konzipiert sind, Menschen zusammenzubringen.

 

Die Tyrannei der Selbstverurteilung

Die Geisel der Vergangenheit

Die Vergangenheit ist eine unbarmherzige Geiselnehmerin, ein unerbittlicher Kerkermeister der Seele. Sie hält gefangen in den Ketten alter Entscheidungen, in den Schatten längst vergessener Fehler und unerfüllter Hoffnungen. Wie ein drohendes Damoklesschwert hängt sie über einem, mahnt und verurteilt zugleich. Doch weshalb fällt es so schwer, sich von ihr zu lösen? Warum erlaubt man ihr, die Gegenwart und Zukunft zu bestimmen?

 


Mein persönlicher Jahresrückblick 2024 - same procedure as every year

Das Jahr 2024 ist beendet, und mit ihm schließt sich ein weiteres Kapitel der Geschichte – ein Mosaik aus Ereignissen, Entscheidungen und unbeantworteten Fragen. Es ist eine Zeit der Reflexion, in der wir innehalten und die Spuren betrachten, die dieses Jahr hinterlassen hat. Doch was können wir jenseits von Schlagzeilen und Zahlen aus 2024 lernen? Welche moralischen und menschlichen Einsichten birgt dieses Jahr?

Das Jahr 2024 hat uns einmal mehr daran erinnert, wie paradox die Temporalität ist. Einerseits vergeht sie unaufhaltsam, ein steter Fluss, der keine Pause kennt. Andererseits hinterlässt sie indelible Eindrücke – Momente, die in ihrer Intensität aus dem Strom hervorstechen. Privater Natur, wie auch politischer, gesellschaftlicher und beruflicher

ES REICHT!

Die Falschen sind in unserem Land - Umdenken ist Pflicht

Diese Tage sind schwer für eine linke rote Socke wie ich es eine bin. Diese Gedanken, die mich ummanteln werden düster, gar braun. Etwas was ich in meinen 39 Jahren bisher immer ausschließen konnte – intolerant und nicht mehr ausschließlich links zu sein. 2015 rief ich Bundeskanzlerin Merkel imaginär zu, sie solle alle reinlassen, stand am Bahnhof und jubelte den Flüchtlingen zu. „Wir schaffen das“ – war auch mein Credo bis vor 3 Wochen. Ich fand unsere Asylpolitik toll, feierte diese Willkommenskultur unserer großen Nation. 

Fall muss sowohl ethisch moralisch, wie juristisch nun aufgeklärt werden

Der vermeidbare Tod einer jungen Ärztin

Sie war ein Vorbild und bezahlte ihr Engagement am Ende mit ihrem Leben. Dr. Lisa-Maria Kellermayr wurde nur 36 Jahre alt und brachte sich in ihrer eigenen Praxis um. Nach massiven Druck und Drohungen seitens Impfgegnern und Coronaleugnern sah sie keinen Ausweg mehr. Ihre Praxis war bereits seit einiger Zeit geschlossen, da ein normaler Betrieb nicht mehr möglich war, aufgrund der Angriffe im Netz und in ihrem Umfeld. Sie kämpfte von Beginn an der Corona-Pandemie gegen das Virus, klärte Menschen auf, impfte in Sonderschichten zusätzlich zu ihrer eigenen Praxis am Attersee.

Schlager kämpft schon immer mit Sexismus - oder er nutzt ihn

Puffmama Layla und ihr Problem mit uns Deutschen

Es ist schon eine verkommene Diskussion dieser Tage, wo wir eigentlich über Krieg in Europa, über steigende Coronazahlen und über drastische Lebensmittel- und Benzinpreise debattieren sollten. Doch uns geht es gut – in Deutschland zumindest. Und das zeigt eine Thematik ganz besonders: Die kontroverse Auseinandersetzung darüber, wie man mit dem Schlagerlied Layla von DJ Robin und Schürze umgehen sollte. Auf diversen Volksfesten soll dieser Song nicht mehr gespielt werden, das Schlagerradio hat Layla in die Abendstunden verbannt und dennoch steht dieses fragliche Kunstwerk auf Platz 1 der deutschen Singlecharts.

Nichts macht uns mehr an als der Reiz des Neuen

Ist die Monogamie noch zeitgemäß? Ein Plädoyer für offene Beziehungen

Eine Partnerschaft oder Ehe sollte, wenn möglich, ein Leben lang halten. So lebten uns Oma und Opa dieses Beziehungskonstrukt jedenfalls vor. In der Gegenwart angekommen sieht dies aber mittlerweile ganz anders aus. Jede dritte Ehe wird geschieden und die meisten Beziehungen enden nach 4 Jahren - der häufigste Grund für Trennungen ist die Untreue. Sind Polyamorie oder eine offene Beziehung die Lösung?


Die stillen Helden im Alltag

Sterbehilfe

In unserem Land herrscht seit jeher eine hitzige Debatte zum Thema Sterbehilfe. Wir verweisen stets auf die verschiedenen und differenzierten individuellen Moralvorstellungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Eine Ethik des Leidens gibt es nicht und so sollte und muss jeder Mensch über seinen eigenen Tod bestimmen dürfen. Denn auch das gehört zur Würde des Menschen. Denn es geht hierbei nicht um eine Sterbeindustrie, nicht um Ärzte, Politiker und Gesetze: Es geht einzig um den Willen eines Einzelnen. Die Perversion des christlichen Denkens geht dabei in zwei Richtungen. Zum einen muss Sterbehilfe im Christentum ein Tabu bleiben - Salvifici Doloris nannte Papst Johannes Paul II. seine Enzyklika über den Schmerz und er hielt ihn bis zum Tode aus. Und zum anderen ist die christliche Nächstenliebe damit verbunden, anderen Menschen auch in den Tod zu begleiten und Hilfestelltung zu geben. So zumindest das ethische und moralische Verständnis von Nächstenliebe.

„So, jetzt hältst du endlich einmal deine Klappe! Es ist genug!“

Unmoralisches Verhalten in Sozialberufen

Ich war im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Altenpflegerin. Vom Ausbildungsplan her hatte ich einen Einsatz in einem Krankenhaus. Gerontoneurologie. Man sollte ja schließlich alle Spektren kennenlernen, in denen es einem möglich war zu arbeiten. Mein Eindruck war von Anfang an nicht der beste. Das kann aber auch an der persönlichen Einstellung liegen. Ich war es gewohnt, in einem Altersheim zu arbeiten, wo man die Menschen auch über Jahre begleitet, eine gewisse Bindung zu ihnen aufbaut. Und dann war ich in diesem Krankenhaus und die Menschen waren einfach nur Nummern. Sie waren gerade da, aber sie gingen ja auch bald wieder. So die Ansicht. Einen Menschen als Nummer zu betrachten, lag nicht in meiner Realität.


JETZT für die Ukraine spenden - UNO Flüchtlingshilfe

Von der Welt vergessen

Ein Volk ohne Lobby

Seit 2003 werden in Darfur (eine Region im Sudan) Menschen, dank der arabische Reitermilizen, abgeschlachtet. Diese Reitermilizen erhalten Unterstützung durch die sudanesische Regierung. Und keiner greift ein.

Seitdem der Sudan vor 60 Jahren seine Unabhängigkeit erreichte wird die Region Darfur vernachlässigt. Man braucht mehrere Tage, um von der Hauptstadt Khartum aus, nach Darfur zu fahren. Der Teil des Landes ist absolut unterentwickelt und eine Infrastruktur ist nicht vorhanden.  Seit 1990 werden arabische Milizen von der sudanesischen Regierung mit Waffen und Geld unterstützt.


Krude Gedankenspiele über suizidale Kinder, depressive Bürger, gleichgeschaltete Presse und diktatorische Politiker

Esoteriker, Querdenker, Rechte – ein krudes Bild der Dummheit

Wer sind diese Querdenker? Wer demonstriert seit Monaten gegen die Maßnahmen der Bundesregierung ohne Maske und Abstand? Gerade Esoteriker und Menschen aus der politischen Mitte haben sich die Worte "Freiheit, Liebe und Frieden" auf die Stirn geschrieben und protestieren unter dessen Schutz. Doch ist es wirklich Liebe und Freiheit, die diese kruden Menschengestalten vereint? Ich sage: Nein. Es ist der blanke Egoismus, der aus diesen Querköpfen heraussprudelt. Und dieser Egoismus ist so gefährlich und er ist unter anderem einer der Gründe, wieso die Bundesregierung noch nicht lockern kann. Eine Spaltung der Gesellschaft wird dies nicht zur Folge haben. Dafür ist der Kreis dieser dummen Menschen zu klein. Sie glauben, dass Sie viele sind, wie man immer wieder an diversen Diskussionen merkt, die Zahlen sprechen aber eine andere Sprache.

1913 waren es die Juden - 2022 die Politiker

Warum Menschen am Leben scheitern

"Unzufriedenheit ist der erste Schritt zum Erfolg", sagte Oscar Wilde. Aber damit allein lässt sich der allgmeine deutsche Pessimismus und die Hau-Drauf-Politik der Gesellschaft nicht erklären. Wir sind eine Nation voller Jammertitten geworden. Alles ist uns teuer, zu langsam, zu langweilig oder zu wenig - die Eigenverantwortung moddert vor sich hin. In einem Land wo alles von der Wiege bis zum letzten Furz eines Menschen durchdacht worden ist, wo wir seit über 70 Jahren ohne Krieg leben, wo niemand wirklich auf der Straße leben muss und wo es den Menschen besser geht als in 194 anderen Staaten dieser Welt, haben wir das Gefühl stets am Abgrund zu leben und das Leben selbst nicht wirklich genießen zu können.

Ist Uwe Boll noch immer DER Trash-Regisseur?

Uwe Boll gegen die Stadt Hanau

Lange Zeit war es ruhig um den deutschen Regisseur Uwe Boll. 2016 hatte er sich aus dem Filmgeschäft zurückgezogen. Nun kommt er mit einem Paukenschlag zurück. Nicht weil der Film per se eine Schockreaktion auslösen müsste, sondern weil der Oberbürgermeister einer kleinen Stadt diesen Film verhindern möchte. Mit fadenscheinigen Vorwürfen entzieht der Oberbürgermeister der Stadt Hanau dem Film eine Daseinsberechtigung ohne den Film vorher gesehen zu haben.

Kinderschutzvereine enttäuschten mit arrogantem Monopolgehabe

RTL, Nick Hein, Kinder und Pädophile – Kampf gegen Windmühlen

Bereits 2010 hat RTL2 ein Experiment gewagt. Man nehme jung aussehende Schauspieler und bringe diese mit Männern im Internet zusammen. Heraus kommt eine explosive Mischung. Zuschauer waren schockiert, Kinderschutzvereine waren verbittert und enttäuschten mit arrogantem Monopolgehabe. Doch die Sendung damals mit und von Beate Krafft-Schöning und die Sendung jetzt bei RTL von und mit Steffen Hallaschka, zeigen einmal mehr wie wichtig der Umgang mit diesen Themen ist. Samthandschuhe gegenüber Tätern gehören ausgezogen und eine Reform des Strafrechts ist unausweichlich.


Wer bist du? - Vorabauszug aus dem Buch von Florian Pasterny

Wer bin ich wird die elementarste Frage des Buches sein. Denn erst wenn wir es schaffen uns selbst zu kennen und selbst zu lieben, sind wir in der Lage dazu andere zu lieben und die Welt zu verstehen. Abgesehen davon, dass wir auch erst dann einen Sinn des Lebens für uns finden können. Und dieser ist für jeden von uns so individuell. Ich traf jemanden, mit dem ich über die wichtigen Fragen des Lebens reden kann. Er/Sie hatte Antworten auf viele Fragen, aber auch Fragen auf viele Antworten. Und nun stehe ich zu Beginn des Buches vor einer wichtigen Frage: „Wer bist du?“

"Ich blute aus allen Löchern"

Straßenstrich - Der Report

Sie ist das älteste Gewerbe der Welt. Sie ist eine Fleischbeschau. Sie verhindert womöglich Vergewaltigungen. Sie sorgt für Vergewaltigungen und Gewalt. Sie zerstört Leben. Sie bereichert Leben für wenige Minuten. Sie tötet. Sie vergisst nie: Die Straßenprostitution. Die Straßenprostitution in Nordrhein-Westfahlen ist breit gefächert. Es gibt die Drogenstrichs, die Kindermeilen, das Hausfrauenviertel und die Zwangsprostituierten. Freier machen sich wenig Gedanken über die Motivation der Huren. Für sie zählt einzig der Dienstleistungsgedanke. Gute "Ware" gegen gutes aber doch bitte geringes Entgelt.


"Kindersex ist Menschenrecht"

Die Heuchelei eines Volker Beck

"Um 9 Uhr morgens gehe ich hin, zu meinen acht kleinen Knirpsen zwischen 16 Monaten und 2 Jahren. Ich wasche ihren Popo, ich kitzel sie, sie kitzeln mich, wir schmusen uns." - "Die Sexualität eines Kindes ist etwas fantastisches." - "Wenn ein 5-jähriges Mädchen beginnt Sie auszuziehen, ist es ein wahnsinnig erotisches Spiel" - Zitate von Daniel Cohn-Bendit! "Eine Entkriminalisierung der Pädosexualität ist angesichts des jetzigen Zustandes ihrer globalen Kriminalisierung dringend erforderlich" - "(...) uneingeschränkte Fähigkeit zu einvernehmlicher Sexualität (auch für Kleinkind) (...)" - "Diskussion (..) und die Perspektive der Feministinnen, die oft auch durch frühsexuelle Kontakte mit Vätern und Onkeln traumatisch geführt worden ist." - Zitate von Volker Beck! Man möchte aufgrund dieser Zitate anfangen zu schreien, zu weinen, zu verurteilen.

Aberwitzige Denkweise der Deutschen

Vernichtung Israels würde vieles einfacher machen

Die Deutschen sind stolz auf ihren Umgang mit dem Holocaust, dem Dritten Reich und Israel. Konterkariert doch einzig die Verwendung von großen und stolzen Mahnmalen das Vergessen der Geschichte. Unsere Mahnmale sind nichts weiter als institutionelle Heucheleien der Ewiggestrigen. Auschwitz verkommt zur Vergnügunsplattform frühreifer Studenten und Schüler, die Mahnmale in Berlin für Juden, Homesexuelle und Sinti und Roma sind nichts weiter als protzende Scheinheiligkeiten und Gleisnereien.

Integration in unsere Gesellschaft

Mi casa es su casa - Respekt und Miteinander

Respekt, Anerkennung und Würde - Attribute die jeder Mensch, gleich welcher ethnischen Herkunft, Religion, Vergangenheit und Gegenwart für sich beanspruchen darf und muss. Ein tolerantes Miteinander als Ziel einer deutschen Gesellschaft. Denn die Integration ist nicht an den Migranten gescheitert, wenn sie denn überhaupt gescheitert ist, sondern an der Wechselwirkung zwischen Migranten und den hier bereits Lebenden. Mehr als 15 Millionen Menschen leben in Deutschland, die aus anderen Ländern stammen.


Naidoo - Gefallener Pop-Engel

Der Nazi-Neger

Er nennt sich selbst 'Der Neger aus Kurpfalz' und war bisher das Pop-Idol einer ganzen Generation. Doch die Maskerade bröckelt. Der Pop-Engel mit dem Soul in der Stimme entpuppt sich immer mehr als wirrer und auch gefährlicher Missionar einer Ideologie, die rassistisch, homophob, anti-amerikanisch und anti-demokratisch daher kommt. Vom Popstar zum Populisten, vom Idol zum Idioten. Ein Star demontiert sich selbst, entlarvt seine Gesinnung öffentlich und erfreut sich dann auch noch an den negativen Reaktionen - ganz verdorben und ein wenig Nazi-like.

Courage und Vernunft

ECHO-Skandal

Da ist er: Der Skandal zum wichtigsten deutschen Musikpreis 'Echo'. In der Kategorie 'Rock/Alternativ National' waren auch die Bands 'Kraftklub' (Ich will nicht nach Berlin) aus Chemnitz und 'MIA.' (Tanz der Molekülenominiert. Nun gaben beide Bands auf ihrer Facebookseite bekannt, dass sie die Nominierung ablehnen. Die nominierte Band Frei.Wild ist der Grund dafür. In der Vergangenheit haben sich schon Bands wie 'Jennifer Rostock', 'Die Ärzte', 'Die Toten Hosen' und 'Jupiter Jones' über Frei.Wild negativ geäußert und das rechte und nationalistisch-völkische Gedankengut der Band scharf kritisiert.

Auswandern nach Kambodscha

ZDF blamiert sich

Der GEZ-Zwangsblecher hat sich ja irgendwie inzwischen daran gewöhnt: Gerade im Sommer wimmelt es im Programm von Wiederholungen, manche Serien werden so oft ausgestrahlt, dass entsprechend ambitionierte Zuschauer mitspielen könnten. Gerade die Vorabendsendungen nähern sich immer mehr "Uschi" an, dem UnterSCHIchten-TV RTL und RTL II also, immer und immer und immer wieder werden wir mit gähnend langweiligen Kontrollen von Fahrradfahrern durch die Polizei belästigt, wahlweise auch durch Kochshows und Berichten über Gerümpelverkäufe. Das aber, was sich das ZDF jetzt geleistet hat, schlägt dem Fass den Boden aus, und der Autor dieses Beitrags darf das aus zweierlei Gründen heraus monieren: Er ist seit zwanzig Jahren Journalismusdozent und leitet ein Kinderhilfswerk im Königreich Kambodscha.

Sprache der Sexualität

Die Maulfotze einer Schlampe

"Knie dich gefälligst nieder, wenn du mit mir sprichst" - sprach er und schlug ihr ins Gesicht. Fantasien, die für die meisten Menschen vor 'Shades of Grey' noch "kranke Scheiße" waren. Doch das sind sie mittlerweile nicht mehr. Das Internet fasziniert seit Jahren mit sexuellen Reizen, und nun auch noch die Literatur. Wobei man feststellen muss, dass 'Shades of Grey' wahrlich kein Meisterwerk ist und dennoch schafft der Roman, was viele Menschen jahrelang vergeblich versucht haben: Ficken, SM und devote Schlampen werden salonfähig. Man liest dieses Buch offen in der Bahn, teilt sexuelle Fantasien mit Freunden und lässt sich gerne mal fesseln und verhauen. Ein Spiel der Grenzen zwischen unbändiger Lust, Neugier und ein bisschen Angst. Doch gerade das ist der Reiz - beim spielen.


Wir geben diese Empfehlungen aus reiner Überzeugung. Wir erhalten kein Geld für diese Tipps. Wir erhalten keine Vorzüge.

Buchtipp der Redaktion

Der Pakt gegen den Papst

von Andreas Englisch

 

Ein beeindruckendes Buch von einem beeindruckendem Mann. Gemeint ist nicht der Papst, der zweifelsohne ebenso bewundernswert ist. Gemeint ist der Autor Andreas Englisch. Das "Maschinengewehr Gottes" berichtet seit Jahrzehnten aus dem Vatikan und dies macht er sowohl unterhaltsam, als auch unheimlich interessant.

Podcasttipp der Redaktion

Verurteilt - Der Gerichtspodcast

 

Wie funktioniert unser Rechtssystem? Warum ist es notwendig, dass im Gerichtssaal dem gefühlten Recht eindeutige Paragrafen gegenüberstehen? Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks (hr), Heike Borufka, und der Frankfurter Podcaster Basti Red sprechen im Podcast „Verurteilt!“ über echte Kriminalfälle, echte Urteile, das echte Leben und die deutsche Justiz.

 

https://verurteilt-podcast.de

 


"In den letzten Stunden würde ich gerne eine Hand halten"

Der letzte Tag im Leben - Was würden Sie tun?

Gernot Fahl wollte selbstbestimmt sterben. Mit seinen 69 Jahren hat er sich mental vom Leben verabschiedet. In der Schweiz sollte es mit einem Cocktail beendet werden. Doch Gernot Fahl war zu schwach zum freiwilligen sterben. Sein letzter Traum, sein letzter Wille kann ihm nicht geschenkt werden - ein selbstbestimmter Tod in Würde und ohne Schmerzen. Welche Wünsche haben wir, wenn wir an unseren Tod denken? Welche Gespräche würden wir vorher noch führen wollen? Wem um Vergebung bitten und wem verzeihen wollen? Der letzte Tag im Leben - wie er wohl wäre?!

Wir gehen unendlich viele Wege, mit Zufällen gesäumt, treffen unendlich viele Entscheidungen

Sinn und Sinnlichkeit des Lebens - Der richtige falsche Weg zum Ziel

Umso mehr wir den Sinn des Lebens suchen, umso weniger sehen wir darin. Der Zufall schiebt uns wie Schachfiguren über ein Brett. Mal gewinnt weiß, mal gewinnt schwarz. Doch das Leben ist im Grunde großartig. Es ist eine Ansammlung von Erfahrungen, eine Sinnlichkeit, aber auch eine schmerzvolle Justierung zum beständigen Ziel. Beständigkeit ist das, was wir am Ende alle suchen. Ob wir sie mit dem Glauben, mit der Überzeugung oder mit der Erfahrung erhalten ist unerheblich. Denn jeder darf, nein, jeder muss seinen eigenen Weg finden.